Anlagenbau und Aufbereitungstechnik für Haus- und Gewerbemüll
Für unseren leistungsfähigen, flexiblen SPLITTER ist Hausmüll mehr Rohstoff als nur Abfall. Seine optimale Auflockerung und Dosierung ermöglicht das Separieren unterschiedlicher Materialien. So vorbereitet, können Wertstoffe wieder dem Recyclingprozess zugeführt werden. Unsere Kunden profitieren von einer flexiblen Reaktion auf aktuelle Marktbedürfnisse und von reduzierten Betriebskosten. Das macht unseren SPLITTER zum absoluten Multitalent für den Separationsbereich.
Die Akteure
- Entsorgungsunternehmen
- Mechanische Aufbereitungsanlagen (MA)
- Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA)
- Gewerbemüllaufbereitungsanlagen
- Kommunen
- Entsorger und Hersteller von Ersatzbrennstoffen (EBS)
- Zementindustrie
Die Herausforderungen
- Durch die Entwicklungen am Markt und die Gesetzeslage wird das stoffliche Recycling immer wichtiger
- Stark störstoffbehaftetes Material neigt zu Wicklern und Verstopfungen des Siebsystems
- Steigender Bedarf an heizwertreichen Fraktionen (EBS)
- Konstante Siebleistung / Qualität
SPLITTER Anwendung Haus- und Gewerbemüll
Praxiseinsatz Haus- und Gewerbemüll
Separiert werden vorzerkleinerter Haus- und Gewerbeabfall. Ziel ist ein EBS mit mittelkalorischem Brennwert.
Aufgabematerial: Vorzerkleinerter Haus- und Gewerbemüll
Zielmaterial: EBS Mittelkalorik mit einer Absiebung <100mm Körnung
Der SPLITTER als Lösung
- Separieren des energiereichen Materials bei der Vorabsiebung für den Folgeprozess
- Problemlose Verarbeitung des störstoffbehafteten Inputmaterials
- Sieben vor dem Zerkleinern – Verminderung von Verschleiß- und Energiekosten am Zerkleinerer
- Hohe Prozesssicherheit
- Austausch von unwirtschaftlicheren Bestandstechniken
- Über die gute Vorbehandlung werden Wertstoffe (z.B. Metalle) zurückgewonnen und die nicht wertstoffhaltigen Bestandteile des Materials können z.B. zu EBS verarbeitet werden
Die Vorteile des SPLITTERs
- Verschleißfest und verstopfungsfrei
- Auch für unzerkleinertes Material sehr gut geeignet
- Optimale Auflockerung und Dosierung für Folgeprozesse
- Sieblücken setzen sich nicht zu: gleichbleibende Siebqualität
Praxisbeispiel
Separation der Organik
- Separation des organischen Anteils aus der Hausmüllfraktion
- Feinanteil kann für die Biogaserzeugung aufbereitet werden
- Separation des Überkorns für die EBS-Aufbereitung
- Sichere und konstante Durchsatzleistung bis zu 50 t/h
Konkrete weitere Beispiele für den Einsatz finden Sie hier:
Unsere Empfehlung: SPLITTER F2

Der kettenmobile SPLITTER F2 ist ein wahrer Allesfresser und trennt mithilfe des patentierten Siebsystems schwer siebfähige Materialien (z.B. Haus- und Gewerbemüll, Sperrmüll, Biomüll, Deponierückbau) verstopfungs- und wickelfrei in zwei Fraktionen.
Unsere Empfehlung: SPLITTER UNIT

Der stationäre SPLITTER UNIT ist mit seinem kompakten Siebdeck besonders geeignet als erster Schritt in einer Prozesskette zur Verarbeitung fester Abfälle wie Gewerbe- und Hausmüll, Metallschrotte, Schlacke, Altholz uvm.
Unsere Empfehlung: SPLITTER F3

Der kettenmobile SPLITTER F3 ist in der F-Baureihe die Weiterentwicklung der bewährten F2 und zeichnet sich mit seinem zweiten Siebdeck vor allem in der Verarbeitung von festem Material mit einer Dichte bis zu 0,8 t/m³ (Gewerbemüll, Sperrmüll) aus.
Ansprechpartner
Andreas Nitzsche
Telefon: +49 66 41/96 54-444
Mobil: +49 (0) 160 / 884 444 6
E-Mail: a.nitzsche(at)albg.eu