Praxisbeispiel für Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll

Das Multitalent SPLITTER in der Anwendung: Separieren vor oder nach dem Zerkleinerer

 

Separieren vor dem Zerkleinerer

  • SPLITTER als Vorabscheider (Volumenreduktion)

  • Zum Schutz der nachfolgenden Aggregate wird der Materialstrom getrennt:
    • Das Überkorn bzw. Gutmaterial geht in den Zerkleinerer
    • Das Unterkorn (z.B. Feinanteile / Mineralik) werden abgeschieden

  • Niedrige Betriebskosten durch:
    • Reduzierung von Verschleißkosten am Zerkleinerer
    • Reduzierung von Energiekosten

Separieren nach Zerkleinerer

  • Vorzerkleinerter Haus- und Gewerbeabfall wird aufgeschlossen und für nachfolgende Prozesse (optische Sortierung, FE-Abscheidung, NE-Abscheidung, Windsichtung und Nachzerkleinerung) vorbereitet
  • Der SPLITTER am Anfang des Verarbeitungsprozesses ermöglicht eine sichere Funktion des Separationsprozesses
  • Siebschnitt SPLITTER 0-80/100 mm
  • Durchsatzleistungen von bis zu 50 t/h

Klicken Sie auf das Bild, um die Bildergalerie zu starten:

Die SPLITTER-Vorteile

  • Selbstreinigungseffekt > wartungsarme Anlage
  • Auseinanderreißen des Stoffstroms > geringer Verschleiß am Siebdeck
  • Dynamische Sieblücken > qualitativ und quantitativ konstante Siebergebnisse
  • Überkornrückführung zur Steigerung der Durchsatzleistung bei gleichzeitiger Verschleiß- und Energieeinsparung

SPLITTER Praxisbeispiel vor Zerkleinerer

Praxiseinsatz SPLITTER vor Zerkleinerer

Separiert wird unzerkleinerter Haus- und Gewerbemüll als Vorstufe zu dem Zerkleinerer. Ziel ist eine Vorseparation zur Reduktion von Verschleißkosten am Zerkleinerer (Lebensdauer der Messer von 250h auf 450h erhöht).

Aufgabematerial: Unzerkleinerter Haus- und Gewerbemüll

Zielmaterial: Vorseparation Überkorn (>200 mm geht in den Zerkleinerer und anschließend in den Folgeprozess), Unterkorn (<200 mm geht direkt in den Folgeprozess)

Ansprechpartner

Andreas Nitzsche

Telefon: +49 66 41/96 54-444

Mobil: +49 (0) 160 / 884 444 6

E-Mail: a.nitzsche(at)envirotech.de