Das Separations-Multitalent SPLITTER in der Anwendung: Aufbereitung von Schlacke
Glas, Sand, Keramik und Metalle – vor allem diese Stoffe sind es, aus denen sich die Schlacke aus der Abfallverbrennung zusammensetzt. Metalle sind für eine Aufbereitung besonders relevant, denn sie können direkt in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Eisenhaltige Anteile werden für die Neuproduktion von Stahl verwendet. Ähnliches gilt für nicht eisenhaltige Metalle wie Aluminium, Messing oder Kupfer. Der SPLITTER trägt bei der Aufbereitung der Schlacke dazu bei, dass neben Eisen und NE-Metallen auch „saubere” Asche, d.h. ohne unverbrannte Materialreste, zu separieren. Diese kann im Anschluss zum Beispiel im Wegebau oder als Abdeckmaterial in Deponien eingesetzt werden.
![Mobiler SPLITTER HOOK bei der Schlackeaufbereitung Mobiler SPLITTER HOOK bei der Schlackeaufbereitung](https://www.albg.eu/fileadmin/user_upload/Slider_HOOK_Schlacke.jpg)
Aufgabenstellung
- Am Anfang der Prozesskette
- Einsatz für die Separation grober Störstoffe zur Verarbeitung mit herkömmlicher Maschinentechnik
- Am Ende der Prozesskette
- Separation der NE- und Aluminiumanteile und des unverbrannten Materials aus dem Materialstrom zur anschließenden Weiterverarbeitung
- Das störstofffreie Feinkorn kann z.B. im Wegebau wiederverwendet werden
Die SPLITTER-Vorteile
- Robust und unempfindlich gegenüber Störstoffen
- Reduktion des Deponievolumens
- Herstellung von deponierbaren Materialien
- Leistungsstarke und sichere Technik
- Temperatur- und Feuchtigkeitsunempfindlich
- "Frisch-Schlacken" sind verarbeitbar
Praxiseinsatz MVA-Schlacke
Vorseparation einer frisch- oder auch abgelagerten MVA-Schlacke. Im ersten Siebprozeß sind die Störstoffe aus dem Materialstrom zu entziehen, um anschließend diese Stoffströme den nachfolgenden Anlagen für einen reibungslosen Prozess wieder zuzuführen.
Aufgabematerial: Schlacke mit Störstoffen
Zielmaterial: Störstoffe 70 mm bis x / Unterkorn mit der Körnung 0 bis 70 mm
Unsere Empfehlungen:
SPLITTER UNIT
Die stationäre SPLITTER UNIT ist mit seinem kompakten Siebdeck besonders geeignet als erster Schritt in einer Prozesskette zur Verarbeitung fester Abfälle wie Gewerbe- und Hausmüll, Metallschrotte, Schlacke, Altholz uvm.
SPLITTER HOOK
Der mobile SPLITTER HOOK erreicht eine größtmögliche Siebleistung auf kleinster Siebfläche. Dank robuster Bauweise kann er schweres Siebgut wie Baumischabfälle, Metallschrott und Schlacke effektiv verarbeiten.
RETURNER
Die Rückführeinheit RETURNER ist die ideale Ergänzung zum SPLITTER HOOK. Mit dem RETURNER kann man z. B. das Überkorn vom reversierbaren Austrageband des SPLITTER HOOK direkt in einen Container fördern.
Ihr Ansprechpartner
![Andreas Nitzsche Andreas Nitzsche](https://www.albg.eu/fileadmin/_processed_/d/8/csm_Nitzsche_Andreas2_b44cbd3548.png)