Anlagenbau und Aufbereitungstechnik für Bodenaufbereitung – Steine und Erden
Die mineralischen Rohstoffe stehen am Beginn der Wertschöpfungskette - aktuell gehen ca. 90 % in die Bauindustrie. Die nachhaltige Rohstoffgewinnung hat folgende Rahmenbedingungen:
- Vorhandene, endliche Ressourcen möglichst effizient nutzen
- Die Dauer einer Genehmigung zur Flächenerweiterung in Steinbrüchen zieht sich über viele Jahre
- Die Laufzeit der bereits genehmigten Steinbruchfläche ist zu verlängern
- Vorhandene Abraumhalden enthalten wertvolle Rohstoffe und versperren bzw. nehmen Platz innerhalb des Steinbruchs weg
Das Multitalent SPLITTER in der Anwendung:

Die Akteure
- Betreiber von Steinbrüchen (Rohstofflieferanten)
- Entsorger von mineralischen Bauabfällen
- Erd- und Tiefbauunternehmen
- Rückbauunternehmen
- Oberer Abraum (Gemisch aus Wurzeln, Erde, Lehm und Steinen)
- Kontaminierter Bodenaushub
Die Herausforderung
- Klassische Siebe (meist 3 Fraktionen) funktionieren gut bei trockenem Material ohne Störstoffe (Wurzelstöcke, Armierungseisen, Lehm/Ton, bindige und lettige Materialien)
- Je nach Materialbeschaffenheit (nass, Störstoffe) setzen sich Sieblücken zu > manuelle Reinigung notwendig
Die Aufarbeitung mit dem SPLITTER TWIN WAVE
- Gemisch aus Erde, Lehm und Steinen (trockener, feuchter und nasser Zustand)
- Korngröße bis ca. 400 mm
- Siebschnitt ca. 50 / 80 mm
- Output
- sauberes Überkorn für die Weiterverarbeitung
- Unterkorn aus Lehm, Erde und Steinen < 50 mm
- Der SPLITTER TWIN WAVE ermöglicht dank seiner einzigartigen Siebdeckform die ideale Verarbeitung - ohne dass die Konsistenz des Materials das Siebergebnis beeinflusst.
- Der Lehm, der in seiner Konsistenz eher einer Knetmasse gleicht, wird durch die Spiralwellen abgeschält und durch die Dynamik der Steine auf dem Siebdeck immer wieder verformt und abgetrennt.
- Das wannenförmige Siebdeck schließt das Material über die gegenläufig laufenden Spiralwellen auf. Über die individuelle Neigungsverstellung hat der Bediener Einfluss auf die Verweildauer auf dem Siebdeck.

Praxisbeispiele zur effizienten Trennung von Steine und Erden
Sieben von Oberboden, Ton und Steinen mit dem SPLITTER H3
Ziel ist es hier, das Material, ein bisher nicht nutzbares Materialgemisch, in 3 Fraktionen aufzuschließen. Die Störstoffe (Überkorn) sollen abgetrennt werden, damit der Mutterboden wieder verwendet werden kann.
Aufgabematerial: Lehmige Erde mit Störstoffen (Stöcke und Steine)
Zielmaterial: Mutterboden frei von Stöcken und Steinen
Aufbereitung von Bodenaushub und lehmigem Material
Der mobile SPLITTER X2 kommt bei der Firma Max Wild GmbH zur Aufbereitung von Bodenaushub und lehmigem Material zum Einsatz.
Das robuste Kettenfahrzeug ist für die unebenen Böden ausgelegt. Der SPLITTER X2 ist mit seinem stabilen und robusten SPLITTER TWIN WAVE Siebdeck perfekt für dieses schwere und klebrige Material geeignet. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten des SPLITTER X2 sorgen für zuverlässigen Materialfluss während des gesamten Prozesses.
Die Verwendung moderner Motorentechnologie liefert eine Durchsatzleistung von bis zu 200 t/h.
Praxiseinsatz kontaminierter Boden
Ziel ist es hier das Material, ein bisher nicht nutzbares Materialgemisch, in 2 Fraktionen aufzuschließen. Das Nutzgestein (Überkorn) wird für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt und das Unterkorn, ein Steine-Erdengemisch, kann deponiert werden.
Aufgabematerial: Lehm/Erde durchsetztes Materialgemisch mit der Körnung bis 400 mm
Zielmaterial: Steine mit der Körnung größer 100 mm

Der SPLITTER als Lösung
- Konsistenz des Materials (trocken, nass, mit oder ohne Störstoffe) ohne Einfluss auf das Siebergebnis
- Einsatz auch bei nicht vorbehandeltem Material
- Durch Neigungsverstellung kann auf unterschiedliche Materialeigenschaften reagiert werden
- Maschinenlaufzeit/Verfügbarkeit durch ganzjährige Nutzung vervielfacht
- Selbstreinigendes System durch eine aktive Sieblücke
- Sortenreine Trennung reduziert Flächenbedarf z.B. innerhalb Steinbrüchen > Ressourcenschonung/optimierte Rohstoffausbeute
- Vorseparation/Dosierung für Folgeprozesse
Anwendungsbeispiel aus der Praxis – Oberer Abraum
Ziel ist es hier, das Material einer Abraumhalde, ein bisher nicht nutzbares Materialgemisch, in 2 Fraktionen aufzuschließen. Das Nutzgestein (Überkorn) wird für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt und das Unterkorn (kleiner 50 / 80 mm), ein Steine-Erden-Gemisch, kann deponiert werden.
Aufgabematerial: Haldenmaterial mit der Körnung bis 400 mm / Übergrößen werden über den Gitterrost abgeschieden
Zielmaterial: Steine / sortenreines Überkorn mit der Körnung 80 / 400 mm
Aufgabenstellung
- Material einer Abraumhalde, d. h. bis dato nutzloses und platznehmendes Material in 2 Fraktionen trennen
- Nutzgestein (Überkorn) für die Weiterverarbeitung von Erde-, Lehm- und Steingemisch (Unterkorn < 50 / 80 mm) separieren
Bedingungen vor Ort
- In trockenem Zustand und nach ca. 120 l/qm Regen innerhalb von 2 Tagen
- Beladung der Anlage erfolgte über einen 40 t Kettenbagger
Vorteile durch die Aufarbeitung mit dem SPLITTER TWIN WAVE
- Konstante Siebleistung durch aktive Sieblücke
- Selbstreinigendes Siebsystem
- Problemlose Verarbeitung auch bei Störstoffen
- Einsatz auch bei nicht vorbehandeltem Material
- Wechselsiebdeck für unterschiedliche Korngrößen
- 100 % dieselelektrisch, geringer Dieselverbrauch
- Geringe Antriebsleistung
Fazit
- Durchsatz 150-300 t/h (je nach Materialbeschaffenheit und Konsistenz)
- Lt. Materialverteilung des Wiegescheins ergibt sich in diesem Fall eine zusätzliche Rohstoffgewinnung von ca. 75 %
- Das Haldenvolumen innerhalb des Steinbruches wird deutlich reduziert auf lediglich ca. ¼ des bisherigen Platzbedarfs/Volumens

SPLITTER TWIN WAVE
Der SPLITTER TWIN WAVE ermöglicht dank seiner einzigartigen Siebdeckform die Verarbeitung von schwerem und klebrigen Material mit Störstoffanteil (z.B. Lehm-Stein-Gemisch).
SPLITTER X2
Der kettenmobile SPLITTER X2 ist mit seinem robusten SPLITTER TWIN WAVE Siebdeck der Experte für schweres, klebriges und teils unzerkleinertes Material (Steine, Lehm, kontaminierte Böden zur Deponierung).

SPLITTER H3
Der hakenliftmobile 3-Fraktionen-Spezialseparator SPLITTER H3 vereint neuste mit praxisbewährter Technologie in einer Maschine. Er ist der Experte für schweres und klebriges bei engsten Platzverhältnissen.
Ihr Ansprechpartner

Andreas Nitzsche
Vertrieb und Partnermanagement
+49 (0) 66 41 / 96 54-802 +49 (0) 160 / 884 444 6 a.nitzsche(at)albg.euFAQ`s zu Steine und Erden
Zur Kategorie Steine und Erden zählen verschiedene nicht-metallische, mineralische Rohstoffe, die vor allem im Bauwesen, in der Rohstoffgewinnung und in der Bodenaufbereitung eingesetzt werden. Dazu gehören insbesondere Kies, Sand, Natursteine, Kalkstein, Dolomitgestein sowie Ton und Lehm. Diese Materialien fallen häufig bei Bauprojekten, Bodenaushub oder Abbrucharbeiten an und können mit entsprechender Technik effizient sortiert, aufbereitet und wiederverwendet werden.
Aufbereitete Steine und Erden kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz – allen voran in der Baustoffindustrie. Dort werden sie zur Herstellung von Beton, Zement und weiteren Baustoffen verwendet. Darüber hinaus finden sie Verwendung in der Glas- und Chemieindustrie, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft. Die Wiederverwertung von mineralischen Rohstoffen trägt wesentlich zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.
Anlagenbau Günther GmbH bietet spezialisierte Maschinen und Komplettlösungen für die effiziente Aufbereitung von mineralischen Materialien wie Steine, Erden und Bodenaushub. Mit leistungsstarken Dosier-, Sieb- und Förderanlagen sowie integrierten NE-/FE-Abscheidern ermöglicht das Unternehmen eine präzise Sortierung, Trennung und Klassierung von Materialien direkt vor Ort. Die Systeme sind modular aufgebaut, flexibel anpassbar und auf eine nachhaltige, wirtschaftliche Weiterverarbeitung ausgelegt – ideal für Bauhöfe, Deponiebetriebe und Unternehmen im Tiefbau oder Erdbau.
Der SPLITTER von Anlagenbau Günther übernimmt eine zentrale Rolle bei der Aufbereitung von mineralischem Bauschutt, Bodenaushub sowie Steinen und Erden. Das angelieferte Material wird effizient nach Korngrößen getrennt: Feinanteile wie Erde oder Sand werden direkt zur Weiterverarbeitung ausgeschleust. Größere Bestandteile wie Steine oder Gesteinsbrocken gelangen mit dem Überkorn in den nächsten Verfahrensschritt. Dort können sie je nach Verwendungszweck weiter zerkleinert und anschließend erneut durch den SPLITTER klassiert werden – für eine präzise und wirtschaftliche Materialtrennung.
Ja, genau für diesen anspruchsvollen Einsatz ist der SPLITTER in der Bauform TWIN WAVE konzipiert. Dieses spezielle Siebdeck ist nicht flach, sondern seitlich nach oben gewölbt. Dadurch werden die Steine beim Rollen über das Deck automatisch von anhaftendem Lehm und Erdmaterial befreit – ganz ohne zusätzliche Reinigungsmechanik. Bei besonders schwierigem Material kann die Effizienz durch die Anpassung des Neigungswinkels weiter verbessert werden. Damit ist der SPLITTER eine ideale Lösung für die Aufbereitung von Bodenaushub, lehmhaltigem Erdreich und gemischten Steine-Erden-Fraktionen.
Ja, bei der Aufbereitung von Steinen, Erden und Bodenaushub ist der Einsatz von Fördertechnik essenziell. Nach jedem Verfahrensschritt – ob Siebung, Zerkleinerung oder Sortierung – muss das Material effizient zur nächsten Verarbeitungseinheit transportiert werden. Hier kommen leistungsstarke Förderbänder zum Einsatz, die einen kontinuierlichen Materialfluss gewährleisten und dadurch für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Anlagenbau Günther liefert robuste Fördertechnik, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Baustoffaufbereitung entwickelt wurde.
Nein, Steine und Erden können grundsätzlich auch mit stationären Anlagen aufbereitet werden. In der Praxis kommt jedoch häufig mobile Anlagentechnik zum Einsatz, da der Transport des schweren Materials kostenintensiv ist. Eine mobile Aufbereitung direkt am Abtragungsort ist in vielen Fällen wirtschaftlicher und logistisch sinnvoller – besonders bei großen Mengen an Bodenaushub, Bauschutt oder mineralischem Material.