Das Separations-Multitalent SPLITTER in der Anwendung: Bodenaufbereitung - Steine und Erden
Die mineralischen Rohstoffe stehen am Beginn der Wertschöpfungskette - aktuell gehen ca. 90% in die Bauindustrie. Die nachhaltige Rohstoffgewinnung hat folgende Rahmenbedingungen:
- Vorhandene, endliche Ressourcen möglichst effizient nutzen
- Die Dauer einer Genehmigung zur Flächenerweiterung in Steinbrüchen zieht sich über viele Jahre
- Die Laufzeit der bereits genehmigten Steinbruchfläche ist zu verlängern
- Vorhandene Abraumhalden enthalten wertvolle Rohstoffe und versperren bzw. nehmen Platz innerhalb des Steinbruchs weg
Die Akteure
- Betreiber von Steinbrüchen (Rohstofflieferanten)
- Entsorger von mineralischen Bauabfällen
- Erd- und Tiefbauunternehmen
- Rückbauunternehmen
- Oberer Abraum (Gemisch aus Wurzeln, Erde, Lehm und Steinen)
- Kontaminierter Bodenaushub
Die Herausforderung
- Klassische Siebe (meist 3 Fraktionen) funktionieren gut bei trockenem Material ohne Störstoffe (Wurzelstöcke, Armierungseisen, Lehm/Ton, bindige und lettige Materialien)
- Je nach Materialbeschaffenheit (nass, Störstoffe) setzen sich Sieblücken zu > manuelle Reinigung notwendig
SPLITTER Anwendung Steine/Erden
Praxiseinsatz kontaminierter Boden
Ziel ist es hier das Material, ein bisher nicht nutzbares Materialgemisch, in 2 Fraktionen aufzuschließen. Das Nutzgestein (Überkorn) wird für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt und das Unterkorn, ein Steine-Erdengemisch, kann deponiert werden.
Aufgabematerial: Lehm/Erde durchsetztes Materialgemisch mit der Körnung bis 400 mm
Zielmaterial: Steine mit der Körnung größer 100 mm
Praxiseinsatz Bodenaushub
Der mobile SPLITTER X2 kommt bei der Firma Max Wild GmbH zur Aufbereitung von Bodenaushub und lehmigem Material zum Einsatz.
Das robuste Kettenfahrzeug ist für die unebenen Böden ausgelegt. Der SPLITTER X2 ist mit seinem stabilen und robusten SPLITTER TWIN WAVE Siebdeck perfekt für dieses schwere und klebrige Material geeignet. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten des SPLITTER X2 sorgen für zuverlässigen Materialfluss während des gesamten Prozesses.
Die Verwendung moderner Motorentechnologie liefert eine Durchsatzleistung von bis zu 200 t/h.
Der SPLITTER als Lösung
- Konsistenz des Materials (trocken, nass, mit oder ohne Störstoffe) ohne Einfluss auf das Siebergebnis
- Einsatz auch bei nicht vorbehandeltem Material
- Durch Neigungsverstellung kann auf unterschiedliche Materialeigenschaften reagiert werden
- Maschinenlaufzeit/Verfügbarkeit durch ganzjährige Nutzung vervielfacht
- Selbstreinigendes System durch eine aktive Sieblücke
- Sortenreine Trennung reduziert Flächenbedarf z.B. innerhalb Steinbrüchen > Ressourcenschonung/optimierte Rohstoffausbeute
- Vorseparation/Dosierung für Folgeprozesse
Praxisbeispiel
Konkrete Beispiele für den Einsatz finden Sie hier:
- Anwendung oberer Abraum und Haldenabbau
- Reinigungsschichten im Steinbruch
Unsere Empfehlung: SPLITTER TWIN WAVE

Der SPLITTER TWIN WAVE ermöglicht dank seiner einzigartigen Siebdeckform die Verarbeitung von schwerem und klebrigen Material mit Störstoffanteil (z.B. Lehm-Stein-Gemisch).
Unsere Empfehlung: SPLITTER HOOK

Der mobile SPLITTER HOOK erreicht eine größtmögliche Siebleistung auf kleinster Siebfläche. Dank robuster Bauweise kann er schweres Siebgut wie Baumischabfälle, Metallschrott und Schlacke effektiv verarbeiten.
Mehr zum SPLITTER HOOK
Ansprechpartner
Andreas Nitzsche
Telefon: +49 66 41/96 54-444
Mobil: +49 (0) 160 / 884 444 6
E-Mail: a.nitzsche(at)albg.eu