Praxisbeispiel zur Haldenaufbereitung: Aufbereitung von Abraumhalden und Haldenabbau
Die Aufarbeitung mit dem SPLITTER TWIN WAVE
- Gemisch aus Erde, Lehm und Steinen (trockener, feuchter und nasser Zustand)
- Korngröße bis ca. 400 mm
- Siebschnitt ca. 50 / 80 mm
- Output
- sauberes Überkorn für die Weiterverarbeitung
- Unterkorn aus Lehm, Erde und Steinen < 50 mm
- Der SPLITTER TWIN WAVE ermöglicht dank seiner einzigartigen Siebdeckform die ideale Verarbeitung - ohne dass die Konsistenz des Materials das Siebergebnis beeinflusst.
- Der Lehm, der in seiner Konsistenz eher einer Knetmasse gleicht, wird durch die Spiralwellen abgeschält und durch die Dynamik der Steine auf dem Siebdeck immer wieder verformt und abgetrennt.
- Das wannenförmige Siebdeck schließt das Material über die gegenläufig laufenden Spiralwellen auf. Über die individuelle Neigungsverstellung hat der Bediener Einfluss auf die Verweildauer auf dem Siebdeck.
Haldenabbau
Die Aufarbeitung mit dem SPLITTER TWIN WAVE
- Gemisch aus Erde, Lehm und Steinen (nass, nach Regenperiode)
- Korngröße bis ca. 400 mm
- Siebschnitt ca. 50 / 80 mm
- Output
- sauberes Überkorn für die Weiterverarbeitung
- Unterkorn aus Lehm, Erde und Steinen < 50 mm
- Durch das einzigartige Separationsverfahren des SPLITTER TWIN WAVE können bis zu 75% Rohstoffe aus den Halden und eine entsprechende Reduktion des Haldenvolumens - je nach der Materialbeschaffenheit und Zusammensetzung der Halden erreicht werden.
SPLITTER Praxisbeispiel Haldenabbau
Steinbruch
Ziel ist es hier das Material einer Abraumhalde, ein bisher nicht nutzbares Materialgemisch, in 2 Fraktionen aufzuschließen.
Das Nutzgestein (Überkorn) wird für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt und das Unterkorn (kleiner 50 / 80 mm), ein Steine-Erdengemisch, kann deponiert werden.
Aufgabematerial: Haldenmaterial mit der Körnung bis 400 mm / Übergrößen werden über den Gitterrost abgeschieden
Zielmaterial: Steine/sortenreines Überkorn mit der Körnung 80 / 400 mm
Kalksteinbruch Deutschland
Aufgabenstellung
- Material einer Abraumhalde, d. h. bis dato nutzloses und platznehmendes Material in 2 Fraktionen trennen
- Nutzgestein (Überkorn) für die Weiterverarbeitung von Erde-, Lehm- und Steingemisch (Unterkorn < 50 / 80 mm) separieren
Bedingungen vor Ort
- In trockenem Zustand und nach ca. 120 l/qm Regen innerhalb von 2 Tagen
- Beladung der Anlage erfolgte über einen 40t Kettenbagger
Die Vorteile durch die Aufarbeitung mit dem SPLITTER TWIN WAVE
- Konstante Siebleistung durch aktive Sieblücke
- Selbstreinigendes Siebsystem
- problemlose Verarbeitung auch bei Störstoffen
- Einsatz auch bei nicht vorbehandeltem Material
- Wechselsiebdeck für unterschiedliche Korngrößen
- 100% dieselelektrisch, geringer Dieselverbrauch
- geringe Antriebsleistung
Fazit
- Durchsatz 150-300 t/h (je nach Materialbeschaffenheit und Konsistenz)
- Lt. Materialverteilung des Wiegescheins ergibt sich in diesem Fall eine zusätzliche Rohstoffgewinnung von ca. 75%
- Das Haldenvolumen innerhalb des Steinbruches wird deutlich reduziert auf lediglich ca. ¼ des bisherigen Platzbedarfs/Volumens
Ansprechpartner
Andreas Nitzsche
Telefon: +49 66 41/96 54-444
Mobil: +49 (0) 160 / 884 444 6
E-Mail: a.nitzsche(at)envirotech.de